Perspektivische Fehler im Bild korrigieren
Insbesondere Weitwinkelobjektive neigen zu Aufnahmen mit optischen Verzerrungen im Bild. Diese Tonnen-Verzerrung kann mit dem Verzerrungsfilter Objektivkorrektur behoben werden.
Für dieses Tutorial habe ich ein Bild von Fotolia.de gewählt.
(Bildquelle: © Alexander Snappy – Fotolia.com).
Skizzenhafte Kenntlichmachung der Tonnenverzerrung
In diesem Bild sieht man deutlich die stürzenden Linien und die Tonnenverzerrung, die das Motiv leicht bauchig wirken lassen. Die perspektivischen Fehler habe ich mit Hilfslinien noch einmal zur Verdeutlichung gekennzeichnet.
Filter Objektivkorrektur zum Korrigieren von Bildfehlern
Seit der Version CS2 gibt es in Photoshop die Möglichkeit, optische Verzerrungen zu korrigieren. Seit der Version CS3 heißt diese Möglichkeit des Verzerrungsfilter Objektivkorrektur, der die klassischen Bildfehler korrigieren kann. (Seit Photoshop CS 5 läuft der Filter nicht mehr unter den Verzerrungsfiltern, sondern ist im übergeordneten Filtermenü zu finden). Dazu gehören etwa:
- das Ausrichten von schiefen Horizontlinien,
- das Entzerren von Bildverzerrungen,
- das Korrigieren von vertikalen und horizontalen Perspektivfehlern.
- das Beseitigen von chromatischen Aberrationen
Es ist sinnvoll, die Ebenen in ein Smart-Objekt zu konvertieren, damit der Filter jederzeit geändert werden kann. Dazu klicke ich auf die Ebene mit rechter Maustaste>In Smart-Objekt konvertieren. Anschließend wähle ich im Menü Filter>Verzerrungsfilter>Objektivkorrektur. Im sich öffnenden Dialogfenster stehen mir die oben benannten Korrekturmöglichkeiten zur Verfügung. Ich passe nun das Raster an und orientiere es an den stürzenden Linien im Bild. Ich kann die Rastergröße unten einstellen und eine Verschiebung des Rasters mit dem Raster-Verschieben-Werkzeug (M) vornehmen.
Einstellungen bei Perspektivfehlern
Für die Perspektivfehler im Bild nehme ich folgende Einstellungen vor:
- Verzerrung entfernen mit einem Wert von +6
- Transformieren Vertikale Perspektive mit einem Wert von -30
- Transformieren Horizontale Perspektive mit einem Wert von +10
Der erste Wert sorgt für die Entzerrung der Tonnenverzerrung. Die beiden weiteren Werte korrigieren die stürzenden Linien.
Ausschnitt freistellen
Das Bild wurde jetzt in der Perspektive korrigiert. Der Burgwall weist nach wie vor ein leicht stürzende Linie auf. Das liegt aber an der Bauart damaliger Burgen und ist nicht aufnahmebedingt. Hinweis: Fluchtlinien zur Horizontlinie sind allgemein bekannt. Es gibt aber auch bei allen Gebäuden Fluchtlinien in den Himmel. Diese sind ganz natürlich, finden sich aber in architektonischen Abbildungen selten wieder. Bei Fotografien sollten die natürlichen Fluchtlinien von Objekten in den Himmel nicht künstlich begradigt werden. Dann wirkt das Bild unnatürlich. Mit dem Freistellungs-Werkzeug (C) aus der Werkzeugpalette lässt sich leicht der richtige Ausschnitt bestimmen. Einfach auf das Bild anwenden und darauf achten, dass keine transparenten Bereich im Bild zurückbleiben; anschließend den Ausschnitt mit Enter bestätigen. Bei weiteren perspektivischen Korrekturen wähle ich einfach den Smart-Filter an und ergänze die bisherigen Eingaben.
Fertig ist das Bild:
