Bridge – der Medienmanager von Adobe – Teil 2: Organisation von Bildern
In dieser zweiteiligen Tutorialserie geht es um Bridge, das Dateiverwaltungsprogramm von Adobe, mit dem zentral Zugriff auf sämtliche Projektdateien, Anwendungen und Einstellungen möglich ist. Bridge gibt es seit nunmehr drei Versionen als Bestandteil von Photoshop und es ist ein wunderbares Mittel zur Bildorganisation.
Im zweiten Teil geht es um die Präsentation und Organisation von Bildern in Bridge.
Wenn ich meine Bilder in einer Dia-Show präsentieren möchte, wähle ich zunächst die betreffenden Bilder aus.
Im Menü Ansicht => Präsentationsoptionen bzw. STRG+SHIFT+L kann ich die Präsentationsoptionen öffnen. Das sind die grundsätzlichen Einstellungen für Präsentationen. Ich kann verschiedene Einstellungen wie Übergangseffekte, Anzeigedauer etc. treffen, die für die Präsentationen gelten.
Zum Starten einer Präsentation brauche ich nur noch, sofern die Bilder ausgewählt sind, im Menü Ansicht => Präsentation bzw. STRG+L wählen, und schon geht die Präsentation der Bilder los. Das Präsentationsformat ist dann bildschirmfüllend.
Mit den Pfeiltasten kann ich in der Dia-Show Bilder überspringen. Mit der H-Taste erscheint eine Übersicht zu den weiteren Tastaturbefehlen für Präsentationen. Mit ESC wird die Präsentation beendet.
Bildauswahl über den Überprüfungsmodus
Wenn ich Bilder im Fenster Inhalt sondiere, ob ich diese beispielsweise für einen Flyer verwenden kann, drücke ich auf ein Bild mit der Leertaste und es wird groß angezeigt. Mit den Pfeiltasten kann ich dann in dieser Anzeige durch die Bilder navigieren.
Für die Bildauswahl mehrerer Bilder – zum Beispiel für Bilder, die entwickelt werden sollen – wähle ich alle Bilder aus und gehe dann in den Überprüfungsmodus bzw. STRG+B.
Es erscheint eine 360-Grad-Ansicht. Mit den Pfeiltasten kann ich dann die Bildauswahl drehen und mir jedes Bild nach ganz vorn holen. Wenn ich Bilder der Auswahl abziehen möchte, drücke ich den Cursorpfeil nach unten. Die H-Taste gibt wieder eine Übersicht über alle Tastenbefehle im Überprüfungsmodus. Mit ESC schließt sich der Überprüfungsmodus und ich sehe die übrig gebliebenen ausgewählten Bilder.
Mit der rechten Maustaste kann ich die Bilder in Photoshop öffnen, wenn diese etwa bearbeitet werden sollen. Das geht übrigens auch mit Doppelklick.
Dateinamen umbenennen
Mit einem Klick auf den Dateinamen eines Bildes, wenn dieses ausgewählt ist, habe ich die Möglichkeit, diesen zu ändern. Wenn ich dann die Tabulator-Taste drücke, springe ich sofort in das nächste Bild und kann so sehr schnell die Dateien umbenennen.
Bildbewertungen vornehmen
Im Fenster Inhalt kann ich Bildbewertungen vornehmen. Die Miniaturansicht darf dazu nicht zu klein gewählt sein. Dann kann ich einfach mit der Maus die Sterneanzahl mit Klick bestimmen. Gleiches geht auch mit Tastaturbefehlen. Dazu wähle ich für einen Stern STRG+1, für zwei Sterne STRG+2 bis fünf Sterne mit STRG+5. Mit den Pfeiltasten kann ich dann schnell von einem Bild zum anderen navigieren.
Wenn ich mehrere Bilder markiert habe, kann ich ebenso Bewertungen vornehmen.
Bildanzeigen beschränken
In Bridge habe ich die Möglichkeit, Bilder, die nicht angezeigt werden sollen, zurück zuweisen. Damit werden Bilder nicht gelöscht und verbleiben beim bisherigen Speicherort, werden in Bridge aber nicht mehr angezeigt.
Ich klicke ein Bild an und wähle die ENTF-Taste. Im sich öffnenden Dialogfenster wähle ich „Zurückweisen“. Dieses Bild wird jetzt in Bridge nicht mehr angezeigt. Ausnahme: Ich möchte zurückgewiesene Bilder auch anzeigen. Im Menü Ansicht gibt es dafür die Option „Zurückgewiesene Dateien anzeigen“.
Zurückweisungen kann ich wieder rückgängig machen, indem ich dem Bild die Wertung entziehe über Klick in die Vorschau => Keine Wertung oder im Menü Beschriftung => Keine Wertung.
Bilder drehen
Möchte ich Bilder nur für die Ansicht – nicht für das Speichern – gedreht anzeigen lassen, wähle ich nach dem Markieren der betreffenden Bilder in der Menüleiste das Symbol zum Drehen. Die Drehung erfolgt dann um 90 Grad im oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
Diese Einstellung bleibt gespeichert und öffne ich das Bild in Photoshop, wird es auch gedreht angezeigt.
Bilder stapeln
Ähnliche Bilder kann ich auch stapeln. Zusammengehörige Bilder kann ich so schnell übereinander legen. Das ergibt besonders Sinn, wenn ich Motive mehrfach aufnehme wegen der Gefahr des Verwackelns oder verschiedener Fokussierungen. Hierzu markiere ich die Bilder, die gestapelt werden sollen, und wähle STRG+G bzw. Klick rechte Maustaste => Stapel => Als Stapel gruppieren. Um die Bilder wieder aus dem Stapel zu lösen wähle ich SHIFT+STRG+G bzw. Klick rechte Maustaste => Stapel => Aus Stapel herauslösen.
Wenn ich auf die Zahl, die angibt, wie viele Bilder sich im Stapel befinden, klicke, zeigen sich alle Bilder.
Bilder in einem Stapel kann ich zusammenhängend bewerten oder mit Stichworten verschlagworten.
Wenn ich statt einer Sternchen-Bewertung lieber eine Farbe zur Bewertung einstellen möchte, kann ich das über das Menü Beschriftung machen. Dort sind mehrere Positionen wie z. B. Zweite Wahl voreingestellt.
Unter den Voreinstellungen kann ich mir meine eigene Beschriftung für die Farben definieren.
Bilder stapelweise umbenennen
Wenn ich viele Bilder umbenennen möchte, wähle ich diese an und wähle das Menü Werkzeuge => Stapel-Umbenennung bzw. STRG+SHIFT+R.
Dort kann ich einstellen, in welcher Form sich der neue Dateiname zusammensetzen soll. Es stehen mehrere Optionen zur Auswahl, die ich auch entfernen kann.
Metadatenvorlagen erstellen
Wenn ich meine Bilder immer auf gleiche Weise mit den Metadaten zum Ersteller und zu den Kontaktinformationen ausweise, ist es sinnvoll, eine Metadatenvorlage zu erstellen. Das kann ich über das Menü Werkzeuge => Metadatenvorlage erstellen.
Dort gebe ich alle Daten ein, die ich als Metadaten den Bildern hinzufügen möchte.
Jetzt kann ich über das Menü => Werkzeuge => Metadaten anhängen die Metadaten den Bildern zuweisen.
So kann ich auch differenzieren bei der Zuweisung der Metadaten und mir verschiedene Metadatenvorlagen anlegen.
Kollektionen anlegen
Kollektionen sind in Bridge zentrale Gruppierungen von Dateien. So kann ich Bilder von verschiedenen Ordnern und Festplatten virtuell als einen Ordner in Bridge anzeigen lassen. Smart-Kollektionen sind Kollektionen, die auf gespeicherte Suchergebnisse basieren. Mit Klick rechte Maustaste kann ich eine neue Kollektion anlegen. Via Drag & Drop lassen sich die Bilder in die Kollektion ziehen.
Teil 1 des Tutorials: Bridge – der Medienmanager von Adobe – Teil 1: Fenster und Arbeitsbereiche
