Durchdacht skalieren mit der Funktion Skalieren (Inhalte bewahren)
Seit Photoshop CS4 ist es möglich, Skalierungen vorzunehmen unter Bewahrung der Proportionen bestimmter Bildmotive. Damit lassen sich Bildgrößen schnell ändern, ohne dass etwa Menschen, Tiere oder andere wichtige Motive im Bild verzerrt werden.
Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Funktion möchte in diesem Tutorial erklären.
Die neue Funktion Skalieren (Inhalt bewahren) der Version CS4 von Photoshop ermöglicht es, Bildstauchungen und Bildstreckungen vorzunehmen und die wesentlichen Motivelemente vom Skalieren auszunehmen. Photoshop versucht, automatisch zu erkennen, welches Element im Bild das fokussierte Motiv ist. Bei einer Bildstreckung wird dieser Bereich weitestgehend ausgespart. Da Photoshop nicht immer erkennt, welche Inhalte bewahrt werden sollen, kann der Anwender die entsprechenden Bereiche mit einem Alpha-Kanal schützen. Die Skalierung mit Bewahrung des Inhalts funktioniert bei Ebenen und Auswahlbereichen, die im Farbmodus RGB, CMYK, Lab und Graustufen vorliegen und in allen Bittiefen. Sie kann nicht eingesetzt werden bei Einstellungsebenen, Ebenenmasken, einzelnen Kanälen, Smart-Objekten, 3D-Ebenen und Videoebenen sowie Ebenengruppen oder mehreren ausgewählten Ebenen.
Allgemeines Funktionsprinzip von Skalieren (Inhalt bewahren)
Um diesem Bild etwas mehr Kick zu geben, kann ich es nach oben vergrößern. Ich gehe in das Menü Bild>Arbeitsfläche bzw. Alt+Strg+C und vergrößere das Bild nach oben.
Bildquelle: Galina Barskaya @ Fotolia.com
Über die normale Transformation Skalieren werden die Personen verzerrt angezeigt. Zum Vergleich der Proportionen habe ich die Vorher-Ansicht des Skaters kopiert.
Da in diesem Bild die Kontraste sehr deutlich sind, kann ich direkt im Menü Bearbeiten>Skalieren (Inhalt bewahren) wählen und das Bild – ohne vorab geschützte Bereiche in einem Alpha-Kanal auszugeben – nach oben über den Seitenpunkt strecken. Die Stärke in der Menüleiste zur Funktion Skalieren (Inhalt bewahren) gibt an, wie sehr die Inhalte bewahrt werden sollen. Bei 100 Prozent werden die von Photoshop erkannten Inhalte komplett bewahrt. Bei einem Wert näherungsweise zu 0 Prozent kommt es zu einem Ergebnis wie bei der normalen Skalierung.
Fertig ist die Bildstreckung unter automatischer Bewahrung der wesentlichen Inhalte.
Die Personen haben ihre Proportionen beibehalten und es sieht aus, als wäre der obere Skater mit gehörigem Speed die Pipe hochgeprescht.
Bildverkleinerung mit Festlegung eines zu schützenden Bereiches
Dieses Bild möchte ich verkleinern. Bildquelle: Galina Barskaya @ Fotolia.com
Probiere ich das allein mit der Funktion Skalieren (Inhalt bewahren), zeigen sich Probleme beim vorderen Fuß sowie beim Oberkörper, die zu stark gestaucht wirken.
Daher kann ich mit einem Auswahlwerkzeug die zu schützenden Bereich festlegen. Ich nehme das Schnellauswahlwerkzeug und wähle Fuß und Oberkörper der Dame aus.
Anschließend wähle ich das Symbol Auswahl als Kanal speichern im Kanal-Fenster. Damit habe ich für meine Auswahl einen Alpha-Kanal angelegt.
Der Alpha-Kanal bildet die Quelle für den zu schützenden Bereich. Ich muss den Alpha-Kanal in der Menüleiste zum Befehl Skalieren (Inhalt bewahren) unter Bewahren zuweisen. Nun kann ich das Bild über den Seitenpunkt verkleinern unter Beibehaltung der korrekten Proportionen des Körpers.
Bildvergrößerung mit Festlegung eines zu schützenden Bereiches
Dieses Bild möchte ich nach rechts vergrößern. Bildquelle: iofoto @ Fotolia.com
Ich könnte es durch die günstige Bildaufteilung als Websitehintergrund für eine Wellness-Website verwenden. Dabei soll die springende Dame am linken Rand bleiben und die Arbeitsfläche, in der eine transparent-weiße Fläche platziert wird, mit dem Bild nach rechts vergrößert werden. Was muss ich beachten? Der Referenzpunkt, der normalerweise immer in der Mitte liegt, muss an den linken Rand verschoben werden. Der Referenzpunkt bildet den Fixpunkt. Um ihn herum wird das Bild skaliert.
Die Skalierung (Inhalt bewahren) funktioniert an sich ganz gut, nur kann Photoshop den Schatten nicht in Zusammenhang mit der springenden Dame bringen. Daher werden diese beiden Elemente bei der Skalierung auseinandergerissen. Wenn ich beide Elemente getrennt voneinander auswähle und in einem Alpha-Kanal schütze, werden sie immer noch auseinandergerissen.
Die Lösung besteht darin, beide Elemente zusammen auszuwählen mit einer Verbindung zueinander. Dann gebe ich Photoshop zu verstehen, dass es sich um ein und nicht um zwei Motive handelt.
So bleiben die Proportionen und Abstände von Frau und Schatten annähernd gleich.
Ein Videotraining mit allen Schritten am Bildschirm gibt es hier zum Download:
Video-Tutorial: Durchdacht skalieren mit Skalieren (Inhalte bewahren)
