Photoshop beschleunigen durch Auslagerung nie benutzter Filter
Hast du schon einmal den Videofilter NTSC-Farben benutzt? Oder De-Interlace? Wie wäre es mit Extrudieren oder Kacheleffekt? Oder oder oder …
Es gibt in Photoshop zahlreiche Filter, die sehr eingeschränkt Verwendung finden – und für manchen Anwender sogar nie.
Daher empfiehlt es sich, einmal genau zu prüfen, welcher Filter denn überhaupt jemals benutzt wurde oder wie wahrscheinlich der künftige Einsatz tatsächlich ist. Was man wirklich nie braucht, kann im Grunde als Altlast in Photoshop betrachtet werden, die nur unnötig am Arbeitsspeicher saugt.
Höchste Zeit, die Altlasten auszulagern. Das geht ganz einfach, indem man einen neuen Ordner im Photoshop-Datei-Verzeichnis anlegt – z. B. mit Namen „Plug-Ins unbenutzt“, und dort seinen Ballast ablädt.
Kleines Hindernis: In der deutschen Photoshop-Version sind die Filter im Programm in deutscher Bezeichnung. Die zugehörigen Dateien verblieben aber in englischer Sprache.
Hier findet sich eine Übersetzung der Filter von Englisch in Deutsch, damit man diese optimal zuordnen kann: Photoshop Filter Übersetzung englisch deutsch.
Bereits der nächste Photoshopstart wird – vielleicht nicht merklich, aber dennoch – schneller sein. Und insgesamt braucht Photoshop für die nie angewendeten Filter keinen Arbeitsspeicher vorzuhalten, der ab sofort für den Workflow bereitsteht.
Fazit:
• Photoshop ist übersichtlicher und für den Anwender fokussierter auf die Werkzeuge und Filter, die auch tatsächlich gebraucht werden.
• Photoshop benötigt weniger Arbeitsspeicher und wird sogar ein wenig schneller. Je mehr ich auslagere, desto größer ist der Effekt.
• Falls wider Erwarten ausgelagerte Filter doch angewendet werden müssen, kann man diese einfach zurück ins Verzeichnis verschieben und sie sind wieder dabei.
Tipp für Photoshop CS4-Anwender:
Es bietet sich an, den gemeinhin geschätzten und häufig benutzten Extrahieren-Filter mit der ExtractPlus.8bf wieder ins Boot zu holen. Dieser ist ab CS4 nicht mehr standardmäßig dabei und muss von den „Optionalen Zusatzanwendungen“ auf der Installations-DVD erst in den Filterordner kopiert werden. Erst in Photoshop CS5 gibt es mit dem Smartradius im Dialog Kante verbessern eine gute Alternative, die die Funktionsweise des Extrahierenfilters mehr oder weniger aufnimmt.
