Voreinstellungen – Teil 2: Benutzeroberfläche – empfohlene Änderungen
Die Voreinstellungen sind in der Regel sinnvoll angelegt. Aus Anwendersicht können dennoch einige Häkchen heraus- bzw. hineingenommen werden, um den eigenen Workflow zu verbessern.
Die Standardeinstellungen im Reiter Benutzeroberfläche sind an sich sehr praktisch. Es gibt nur eine Änderung, die ich empfehle: die Abgrenzung des Randes auf Linie zu setzen.
Mit der neuen Version CS4 von Adobe Photoshop ist der Arbeitsbereich nun nicht mehr standardmäßig mit einem Rand gekennzeichnet, sondern mit einem (nicht wirklich sichtbaren) Schlagschatten.
Für eine scharfe Abgrenzung lässt sich auch das Raster einblenden. Doch bei dem 75-prozentigen Grau kann es ohne erkennbaren Rand zu Abgrenzungsproblemen kommen – und nicht nur, wenn im Graustufenmodus gearbeitet wird.
Das ist alles solange ein Problem, wie mit dem gleichen Grau gearbeitet wird, wie die Farben von Photoshop außerhalb des Arbeitsbereiches definiert sind. Das ist immer dann der Fall, wenn Bildschirmfotos vom Arbeitsbereich gemacht werden – so etwa für Tutorials und dergleichen. Diese Bildschirmfotos werden dann in ein Bild eingefügt und die Ränder verschwimmen.
Die Voreinstellungen kann ich aufrufen mit Strg+K bzw. über das Menü Bearbeiten>Voreinstellungen.
Unter den Voreinstellungen>Benutzeroberfläche lässt sich unter Standardmodus>Rand wieder eine Linie einstellen. Und es gibt wieder die alte sichere und gewohnte Arbeitsbereichabgrenzung wie in der Version CS3.
