Aufnahmebereich der Pipette erhöhen
Standardmäßig ist in der Optionsleiste bei aktiviertem Pipette-Werkzeug (I) ein Aufnahmebereich von 1 Pixel festgelegt. Das ist, um sich Farben aus einem Bild zu ziehen, nicht der günstigste Wert. Besser ist es, den Aufnahmebereich auf mindestens 3×3 Pixel Durchschnitt zu erhöhen.
Im Bild zeigt sich, wie stark bei einem anscheinend sehr einfach gehaltenen braunen Bild die Farbe variieren kann, wenn der Aufnahmebereich erhöht wird. Das ist das Ausgangsbild bei 100 Prozent.
Die Pipette klickt an derselben Stelle im Bild – siehe x-y-Wert im Info-Bedienfeld. Vorweg die Farbe bei einem Aufnahmebereich von 1 Pixel. Zur besseren Ansicht bei 500 Prozent Zoom. Der aufgenommene Farbwert ist der obere Halbkreis bei der Pipette.
Hier im zweiten Bild wurde der Aufnahmebereich der Pipette auf 3 x 3 Pixel Durchschnitt erhöht. Der aufgenommene Farbwert – berechnet aus dem Durchschnitt der 3 x 3 Pixel – ist der obere Halbkreis bei der Pipette. Der zuvor aufgenommene Farbwert befindet sich noch im unteren Halbkreis.
Es wird – siehe auch die RGB-Werte – deutlich, dass es sich empfiehlt, den Aufnahmebereich zu erhöhen. Denn was mit bloßem Auge als der gewünschte Farbwert erachtet wird, kann im Pixeldetail doch erheblich variieren. Mit einem erhöhten Aufnahmebereich wird ein Durchschnitt aus den umliegenden Pixeln errechnet, der dann dem gewünschten Farbwert näherungsweise entsprechen dürfte.
