Unscharfzeichnen, Scharfzeichnen und Verwischen von Bildteilen
Bildquellen:
Früchte: Tom Krieger – Fresh Fruits.jpg
Landschaft: archaeopteryx
Baumblüten: medienfux
Das Weichzeichner-Werkzeug
Mit dem Weichzeichner-Werkzeug kann ich punktuell – je nach Pinselgröße – Bildbereiche unscharf machen.
Optimal ist ein weicher Pinsel, damit der Unterschied von unscharf zu scharf auch weich im Übergang ist.
Unter Modus gibt es verschiedene füllmethodische Möglichkeiten zur Anwendung des Werkzeugs.
Die Stärke gibt an, wie intensiv die Weichzeichnung (Konturstärke) erfolgen soll. Weichzeichnungen sind optimal, um Tiefenschärfe zu simulieren und den Fokus im Bild zu steuern.
In diesem Beispiel kann ich mit dem Weichzeichner-Werkzeug am Rand Weichzeichnungen vornehmen, um die Blüte in der Mitte zu akzentuieren. Je öfter ich das Bild mit dem Weichzeichner bearbeite, umso unschärfer wird es. Bei dieser Verfahrensweise mit dem Weichzeichner-Werkzeug handelt es sich um eine destruktive Technik, die die Pixelinformationen zerstört. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld eine Kopie des Originals anzulegen.
Das Scharfzeichner-Werkzeug
Das Scharfzeichner-Werkzeug funktioniert so ähnlich wie das Weichzeichner-Werkzeug. Nur versucht es, die bearbeiteten Bildbereiche scharfzuzeichnen.
Der Stärke gibt an, wie stark die Scharfzeichnung auf dem Bereich ausfallen soll. Es empfiehlt sich, erst mal mit einem niedrigen Wert zu arbeiten.
Klicke oder zeichne ich nun mit dem Werkzeug in den Bereich der Baumkrone, werden die Kontraste erhöht und das Bild scharfgezeichnet.
Es kann passieren, dass die Bereiche überschärft werden und ausfransen; dann muss die Stärke reduziert werden, sonst gibt es unschöne Säume.
Das Wischfinger-Werkzeug
Der Wischfinger eignet sich dazu, eine Wischtechnik im Bild zu simulieren.
Es werden die benachbarten Farbbereiche ineinander verwischt, ähnlich wie beim Wischen mit dem Finger über eine feuchte Farbfläche.
Besonders an dunklen Stellen und Rändern muss man aufpassen, dass man diese nicht versehentlich in Bereiche hineinzieht, die unverändert bleiben sollen.
Du kannst insbesondere bei dem Wischfinger auf effektive Modusänderungen zurückgreifen, die einen entscheidenden Einfluss auf das Wischergebnis ausüben.
Von entscheidender Bedeutung bei diesem Werkzeug ist die richtige Wahl des Pinsels und der Deckkraft.
Ein richtig eingestellter Pinsel ermöglicht eine feine Ausarbeitung von Details, die beispielsweise auch bei der Rekonstruktion von Fellstrukturen dienlich sein kann.
Eine Kunsttechnik mit dem Wischfinger-Werkzeug ist das sog. Smudge-Painting. Hier wird mit einem mittleren Schwellwert und einer kleinen Pinselspitze ein Wischeffekt im Bild erzeugt.
Ein wirklich tolles Tutorial zum Smudge-Painting mit vielen Tipps zur richtigen Pinseleinstellung gibt es hier: http://www.psd-tutorials.de/membertutorial1548.html
Vorschau auf das Tutorial:
